Die abkürzung e.kfr

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 13:54 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Die Abkürzung e.kfr. steht für "eingetragene Kaufmannschaft". Es handelt sich dabei um eine Rechtsform für Unternehmen in Deutschland, die durch eine Eintragung im Handelsregister legitimiert ist. Die e.kfr. vereint die Eigenschaften eines Einzelunternehmens und eines Kaufmanns, was für die steuerliche und rechtliche Behandlung von Bedeutung ist.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Das Unternehmen wurde als e.kfr. im Handelsregister eingetragen, um die rechtlichen Vorteile zu nutzen.
  • Als e.kfr. haftet der Geschäftsführer persönlich für die Verbindlichkeiten des Unternehmens.
  • Viele Kleinunternehmer entscheiden sich für die Gründung einer e.kfr., um ihre Geschäftsaktivitäten besser abzusichern.
  • Die Rechtsform e.kfr. bietet Flexibilität, ist jedoch mit bestimmten Verpflichtungen verbunden.