Die einpresstiefe bei felgen
Definition
Die Einpresstiefe, auch ET genannt (von englisch "offset"), ist ein wichtiger Maßstab bei Felgen, der den Abstand zwischen der Felgenmitte und der Kante der Felge beschreibt, die auf der Radnabe aufliegt. Eine positive Einpresstiefe bedeutet, dass die Felge weiter nach innen im Radkasten steht, während eine negative Einpresstiefe dazu führt, dass die Felge weiter heraussteht. Die Einpresstiefe ist entscheidend für die Montage von Felgen, da sie die Position der Reifen im Radkasten beeinflusst und somit Auswirkungen auf Fahrverhalten und Fahrzeugoptik hat.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Einpresstiefe von 35 mm sorgt dafür, dass die Felge optimal im Radkasten sitzt.
- Bei der Auswahl neuer Felgen ist es wichtig, die richtige Einpresstiefe zu beachten, um negative Auswirkungen auf das Fahrverhalten zu vermeiden.
- Ein Presstiefenvergleich zeigt, dass eine hohe ET die Stabilität bei Kurvenfahrten erhöhen kann.
- Viele Autofahrer unterschätzen die Bedeutung der Einpresstiefe für die Optik und die Leistung ihres Fahrzeugs.