Die et bei felgen

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 13:58 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Die Abkürzung "ET" bei Felgen steht für "Einpresstiefe". Sie beschreibt den Abstand zwischen der Felgenmitte und der Ankerfläche, auf der die Felge auf der Radnabe des Fahrzeugs aufsitzt. Die Einpresstiefe ist ein wichtiger Faktor für die Passgenauigkeit von Felgen und hat Einfluss auf die Lenkung, das Fahrverhalten sowie die Optik des Fahrzeugs.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Die ET ist entscheidend dafür, ob die Felge ohne Probleme am Fahrzeug verbaut werden kann.
  • Eine zu niedrige Einpresstiefe kann zu Problemen mit der Radaufhängung führen.
  • Es ist wichtig, die ET beim Kauf von neuen Felgen zu beachten, um eine optimale Passform zu gewährleisten.
  • Viele Autofahrer wissen nicht, dass die Einpresstiefe auch das Fahrverhalten ihres Fahrzeugs beeinflussen kann.