Die typennummer bei mehl

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 14:01 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Die Typennummer bei Mehl bezeichnet die Kennzahl, die den Mineralstoffgehalt des Mehls angibt. Sie wird verwendet, um verschiedene Mehltypen zu klassifizieren, wobei die Typennummer in der Regel aus einer dreistelligen Zahl besteht. Diese Zahl gibt an, wie viele Gramm mineralische Stoffe in einem Kilogramm Mehl enthalten sind. Ein Beispiel ist Typ 405, das in Deutschland weit verbreitet ist und einen niedrigen Mineralstoffgehalt aufweist.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Die Typennummer bei Mehl hilft Bäckern, die richtige Mehlsorte für ihre Rezepte auszuwählen.
  • Für feine Gebäcke eignet sich Typ 405 am besten, da es weniger Mineralstoffe enthält.
  • Bei der Teigherstellung ist es wichtig, die richtige Typennummer zu verwenden, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
  • Verbraucher sollten die Typennummer auf der Verpackung beachten, um zu erfahren, welche Nährstoffe im Mehl enthalten sind.