Differentialdiagnostik
Definition
Die Differentialdiagnostik ist ein medizinischer Prozess, bei dem verschiedene mögliche Krankheiten oder Störungen berücksichtigt werden, die ähnliche Symptome zeigen. Ziel ist es, die genaue Ursache der Symptome zu identifizieren, um eine geeignete Behandlung einzuleiten. Dieser Prozess ist besonders wichtig, um Fehldiagnosen zu vermeiden und die Patientenversorgung zu optimieren.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Differentialdiagnostik ist ein wesentlicher Bestandteil der medizinischen Ausbildung.
- Bei der Untersuchung von Atembeschwerden ist eine gründliche Differentialdiagnostik notwendig, um ernsthafte Erkrankungen auszuschließen.
- Durch die Differentialdiagnostik konnten die Ärzte die korrekte Ursache der Beschwerden schnell ermitteln.
- Patienten sollten dem Arzt alle Symptome genau schildern, um eine fundierte Differentialdiagnostik zu ermöglichen.