Dnvp
Definition
Die DNVP (Deutsche Nationalvolkspartei) war eine politische Partei in Deutschland, die in der Weimarer Republik aktiv war. Sie wurde 1918 gegründet und setzte sich für nationale, konservative und völkische Ideale ein. Die DNVP war eine der bedeutendsten Parteien der rechten politischen Strömung und spielte eine wichtige Rolle in der politischen Landschaft der Weimarer Republik bis zu ihrem Niedergang in den frühen 1930er Jahren.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die DNVP war bekannt für ihre nationalistischen und konservativen Standpunkte.
- In der Zeit der Weimarer Republik konnte die DNVP viele Wähler aus den oberen Schichten mobilisieren.
- Auf dem Höhepunkt ihrer Macht stellte die DNVP wichtige Minister in der Regierung.
- Mit dem Aufstieg der Nationalsozialisten verlor die DNVP zunehmend an Einfluss und bedeutete schließlich das Ende der Partei.