Dyskalkulie
Definition
Dyskalkulie ist eine spezifische Lernschwäche, die sich hauptsächlich auf die Fähigkeit auswirkt, mathematische Konzepte zu verstehen und anzuwenden. Betroffene haben Schwierigkeiten beim Erkennen von Zahlen, beim Rechnen und beim Verarbeiten mathematischer Probleme. Dyskalkulie kann sich auf verschiedene Weise äußern und beeinträchtigt häufig das Lernen in der Schule sowie das alltägliche Leben.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Viele Kinder mit Dyskalkulie haben Schwierigkeiten, grundlegende mathematische Operationen wie Addition und Subtraktion zu erlernen.
- Dyskalkulie kann auch dazu führen, dass Betroffene Probleme haben, die Uhr zu lesen oder Richtungen anhand von Entfernungen zu verstehen.
- Lehrer sollten sich der Anzeichen von Dyskalkulie bewusst sein, um betroffenen Schülern individuell unterstützen zu können.
- Es ist wichtig, Dyskalkulie frühzeitig zu erkennen, da dies den Betroffenen hilft, geeignete Lernstrategien zu entwickeln und ihr Selbstbewusstsein zu stärken.