Eigene steuern erheben

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 14:15 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Eigene Steuern erheben bedeutet, dass eine Institution oder ein Staat das Recht hat, von den Bürgern oder Unternehmen Abgaben in Form von Steuern zu verlangen, um finanzielle Mittel für öffentliche Ausgaben zu generieren. Diese Steuern sind in der Regel gesetzlich geregelt und dienen der Finanzierung von Infrastruktur, Bildung, Gesundheitsversorgung und anderen öffentlichen Dienstleistungen.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Die Stadt hat beschlossen, eigene Steuern zu erheben, um die Schulsanierung zu finanzieren.
  • Durch die Einführung neuer Abgaben wird die Kommune in der Lage sein, eigene Steuern zu erheben und wichtige Projekte voranzutreiben.
  • Das Land muss eigene Steuern erheben, um ein Defizit im Haushaltsplan auszugleichen.
  • Eigene Steuern zu erheben, ist ein zentraler Bestandteil der Finanzautonomie von Gemeinden.