Eigenschadendeckung kfz

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 14:18 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Die Eigenschadendeckung Kfz bezeichnet einen speziellen Versicherungsschutz, der bei Kfz-Haftpflichtversicherungen angeboten wird. Sie sichert den Versicherungsnehmer gegen die finanziellen Folgen von Schäden ab, die er an seinem eigenen Fahrzeug verursacht hat. Dies kann beispielsweise bei einem selbstverschuldeten Unfall der Fall sein.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Wenn ich in eine Leitplanke fahre, greift die Eigenschadendeckung Kfz und übernimmt die Kosten für die Reparatur.
  • Viele Autofahrer entscheiden sich für eine Kfz-Versicherung mit Eigenschadendeckung, um im Falle eines selbstverschuldeten Schadens besser abgesichert zu sein.
  • Die Eigenschadendeckung Kfz kann in manchen Fällen zusätzliche Prämien kosten, bietet aber wertvollen Schutz für Fahrzeugbesitzer.
  • Es ist wichtig, die Bedingungen der Eigenschadendeckung in der Police genau zu prüfen, um unerwartete Kosten zu vermeiden.