Ein halber rentenpunkt
Definition
Ein halber Rentenpunkt ist eine Maßeinheit im deutschen Rentensystem, die angibt, wie viel Rentenansprüche jemand erwirbt, wenn er während eines Kalenderjahres ein bestimmtes Einkommen erzielt hat. Ein vollwertiger Rentenpunkt entspricht einem durchschnittlichen Einkommen, wogegen ein halber Rentenpunkt für die Hälfte dieses Betrags steht. Er wird insbesondere in der Berechnung von Rentenansprüchen für Personen genutzt, die in Teilzeit arbeiten oder nicht die volle Erwerbsfähigkeit besitzen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Wenn jemand in Teilzeit arbeitet, kann er im Jahr vielleicht nur einen halben Rentenpunkt erwerben.
- Durch die Zahlung von freiwilligen Beiträgen kann der Versicherte seinen halben Rentenpunkt aufstocken.
- Arbeitnehmer, die regelmäßig Überstunden leisten, haben die Möglichkeit, mehr als einen halben Rentenpunkt zu erzielen.
- Im Rentenbescheid wird genau aufgeschlüsselt, wie viele halbe Rentenpunkte angesammelt wurden.