Evp in der ddr

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 14:45 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

EVP steht für die Einheits-Volkspartei der DDR, eine politische Partei, die in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) gegründet wurde. Sie war eine der Blockparteien und spielte eine Rolle im politischen System der DDR, das auf der Führung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) beruhte.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Die EVP stellte ein wichtiges Element in der politischen Landschaft der DDR dar.
  • Während der Zeit der DDR hatte die EVP keinen eigenen Einfluss auf die Entscheidungen der SED.
  • Die Bürger der DDR sahen die EVP oft skeptisch, da sie als Teil des Parteisystems wahrgenommen wurde.
  • Mit der Wiedervereinigung verlor die EVP schnell an Bedeutung und stellte schließlich ihre Aktivitäten ein.