Fraktur
Definition
Fraktur bezeichnet eine Schriftart, die im deutschsprachigen Raum historisch weit verbreitet war. Sie zeichnet sich durch ihre charakteristischen, gotischen Buchstabenformen aus, die viele spitze Winkel und gebrochene Linien aufweisen. Fraktur war vor allem in Druckwerken und handschriftlichen Dokumenten bis ins 20. Jahrhundert populär.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Fraktur wird oft mit der deutschen Literatur des Mittelalters assoziiert.
- In vielen altehrwürdigen Bibliotheken findet man Manuskripte, die in Fraktur verfasst sind.
- Bei der Typografiemesse wurde die Fraktur als ein wichtiges Erbe der deutschen Schrifttradition hervorgehoben.
- Manche Menschen finden die Fraktur schwer zu lesen, da sie sich von modernen Schriftarten unterscheidet.