Gleichschaltung
Definition
Gleichschaltung bezeichnet den Prozess der Angleichung oder Vereinheitlichung von Institutionen, Organisationen und Meinungen an eine vorgegebene Ideologie oder Richtlinie, oft im Kontext autoritärer Regime. Der Begriff ist insbesondere mit der nationalsozialistischen Herrschaft in Deutschland verbunden, als unterschiedliche gesellschaftliche Bereiche unter Kontrolle des Staates gebracht wurden, um eine homogene, nationalsozialistische Weltanschauung zu fördern.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Gleichschaltung der Medien in der Diktatur führte zu einer einseitigen Berichterstattung.
- Während der Gleichschaltung wurde jegliche Opposition gegen die Regierung unterdrückt.
- Viele Menschen erlebten die Gleichschaltung ihrer politischen Überzeugungen als Zwang.
- In der heutigen Zeit verwenden wir den Begriff Gleichschaltung auch, um die Vereinheitlichung von Meinungen in sozialen Medien zu beschreiben.