Gleitzone 2023 das

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 15:02 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Die Gleitzone bezeichnet einen besonderen Einkommensbereich in Deutschland, in dem Beschäftigte eine reduzierte Sozialversicherungsbeiträge zahlen. Diese Regelung soll Arbeitnehmern mit einem Einkommen, das zwischen der Grenze für die Arbeitslosenversicherung und dem Mindestlohn liegt, finanziell entlasten und damit die Teilzeitarbeit fördern. Im Jahr 2023 bleibt die Gleitzone weiterhin relevant und gilt für Bruttoeinkommen, das zwischen 450,01 Euro und 1.300 Euro monatlich liegt.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • In der Gleitzone 2023 profitieren neben Teilzeitkräften auch geringfügig Beschäftigte von verringerten Sozialversicherungsbeiträgen.
  • Arbeitnehmer, die sich in der Gleitzone bewegen, haben oft ein flexibleres Arbeitszeitmodell.
  • Die Gleitzone 2023 soll dazu beitragen, dass mehr Menschen in den Arbeitsmarkt integriert werden können, ohne dass hohe Beitragslasten entstehen.
  • Projekte zur Sensibilisierung über die Gleitzone 2023 werden in vielen Unternehmen gefördert.