Halleluja im christentum

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 15:06 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Halleluja ist ein Ausdruck der Freude und des Lobes, der im Christentum häufig verwendet wird. Er leitet sich vom hebräischen Wort "Hallel" ab, das "loben" bedeutet, und "Jah", eine Kurzform des Namens Gottes, Jahwe. Halleluja wird oft in der Liturgie, in Hymnen und im persönlichen Gebet eingesetzt, um die Verehrung und Dankbarkeit gegenüber Gott auszudrücken.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • In der Kirche sang die Gemeinde ein leidenschaftliches Halleluja, das die Wände erfüllte.
  • Während der Osterfeier erklang ein festliches Halleluja, das die Auferstehung Jesu feierte.
  • Das Halleluja in der traditionellen Messe weckte in mir Gefühle der Hoffnung und des Trostes.
  • Viele Gläubige nutzen das Halleluja als Ausdruck ihrer Freude über die Gegenwart Gottes in ihrem Leben.