H und b bei bleistiften

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 15:07 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Die Bezeichnungen "H" und "B" bei Bleistiften beziehen sich auf die Härte und den Graphitanteil der Mine. Ein Bleistift mit der Kennzeichnung "H" enthält mehr Ton und ist daher härter, was bedeutet, dass er einen feineren und helleren Strich erzeugt. Im Gegensatz dazu steht der "B"-Bleistift, der einen höheren Anteil an Graphit aufweist und weicher ist, was zu einem dickeren, dunkleren Strich führt. Die Skala reicht von "H" (hart) über "F" (fein) bis hin zu "B" (weich).

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Ein 2H-Bleistift eignet sich hervorragend für präzises Zeichnen.
  • Ich bevorzuge Bleistifte der Härteklasse B, da sie diese kräftigen Linien erzeugen.
  • Wenn ich skizziere, wähle ich oft einen H-Bleistift, um feine Details festzuhalten.
  • Für das Ausmalen von Zeichnungen ist ein Bleistift mit der Kennzeichnung 6B ideal, da er einen sehr dunklen Strich hinterlässt.