Haus auf erbpachtgrundstück

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 15:10 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Ein Haus auf Erbpachtgrundstück ist eine Immobilie, die auf einem Grundstück errichtet wurde, dessen Eigentum nicht im Besitz des Hausbesitzers ist. Stattdessen wird das Grundstück von einem Erbbaurechtsgeber, häufig einer Kommune oder einer anderen Institution, für einen bestimmten Zeitraum (üblicherweise zwischen 30 und 99 Jahren) zur Verfügung gestellt. Der Hauseigentümer hat das Recht, auf diesem Grundstück zu bauen und es zu nutzen, muss jedoch regelmäßig einen Erbbauzins zahlen.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Ein Haus auf Erbpachtgrundstück kann eine attraktive Option für junge Familien sein, die sich den Kauf eines eigenen Grundstücks nicht leisten können.
  • Bei einem Haus auf Erbpachtgrundstück sollte man die Höhe des Erbbauzinses und die Laufzeit des Erbbaurechts genau prüfen.
  • Viele Menschen entscheiden sich für ein Haus auf Erbpachtgrundstück, da die finanzielle Belastung oft geringer ist als bei einem Kauf.
  • Die spätere Rückgabe des Erbpachtgrundstücks kann Auswirkungen auf den Wert eines Hauses auf Erbpachtgrundstück haben.