Hgb
Definition
Das HGB, oder Handelsgesetzbuch, ist das zentrale Gesetzbuch für das Handelsrecht in Deutschland. Es regelt die Rechte und Pflichten von Kaufleuten und die rechtlichen Rahmenbedingungen für Handelsgeschäfte. Das HGB umfasst Regelungen zu verschiedenen Themenbereichen wie der Buchführung, der Handelsgesellschaften sowie dem Handelsvertreterrecht.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Das HGB legt die Grundlagen für alle Handelsgeschäfte in Deutschland fest.
- Kaufleute sind verpflichtet, sich an die Vorschriften des HGB zu halten.
- Die Regelungen im HGB schützen die Rechte der Geschäftspartner im Handelsverkehr.
- Änderungen im HGB haben direkten Einfluss auf die Buchführungspflichten von Unternehmen.