Kafkaesk

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 15:25 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Der Begriff "kafkaesk" beschreibt eine Situation oder einen Zustand, der von Absurdität, Verzweiflung und einem Gefühl der Ohnmacht geprägt ist. Oftmals wird er verwendet, um das Gefühl des Ausgeliefertseins in bürokratischen Systemen zu illustrieren, in denen der Einzelne in unverständliche und oft willkürliche Abläufe verwickelt wird. Diese Bezeichnung ist inspiriert von den Werken des Schriftstellers Franz Kafka, der in seinen Schriften häufig solche Themen behandelte.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Die kafkaeske Bürokratie behindert oft die einfachsten Vorgänge und führt zu enormem Frust bei den Betroffenen.
  • In ihrem neuesten Roman beschreibt die Autorin eine kafkaeske Welt, in der die Protagonistin gegen unsichtbare Mächte ankämpfen muss.
  • Angesichts der kafkaesken Regelungen fühlte sich der Bürger machtlos und allein gelassen.
  • Der Film zeigt auf beeindruckende Weise, wie die kafkaeske Realität des Gefängnisses das Leben der Insassen entwürdigt.