Kelvin bei lampen

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 15:26 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Der Kelvin (abgekürzt K) ist die Einheit zur Messung der Temperatur in der Physik, die im Zusammenhang mit Lichtquellen oft verwendet wird, um die Farbtemperatur einer Lampe zu beschreiben. Diese Farbtemperatur gibt an, wie „warm“ oder „kalt“ das Licht einer Lampe erscheint. Eine niedrige Kelvin-Zahl (z. B. 2700 K) erzeugt ein warmweißes Licht, während höhere Werte (z. B. 6000 K) ein kühles, bläuliches Licht erzeugen.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Bei der Auswahl einer Lampe sollte die Kelvin-Zahl berücksichtigt werden, um die gewünschte Lichtstimmung zu erreichen.
  • Eine Lampe mit 3000 K eignet sich hervorragend für Wohnräume, da sie ein angenehmes, warmes Licht abgibt.
  • Für Arbeitsplätze empfiehlt sich oft eine Lampe mit einer Farbtemperatur von etwa 4000 K, da sie die Konzentration fördert.
  • In der Fotografie ist das Verständnis der Kelvin-Werte wichtig, um die Lichtverhältnisse korrekt einzuschätzen und das gewünschte Ergebnis zu erzielen.