Kfw 70 ee

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 15:28 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

KfW 70 EE bezeichnet einen Förderstandard der KfW-Bank, der für energieeffiziente Neubauten gilt. Gebäude, die unter dieses Förderprogramm fallen, müssen einen maximalen Jahresprimärenergiebedarf von 70 kWh pro Quadratmeter und eine sehr hohe energetische Qualität aufweisen. Diese Maßnahme zielt darauf ab, den Neubau von energieeffizienten Wohngebäuden zu unterstützen und somit nachhaltige Baupraktiken zu fördern.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Das neue Wohnprojekt erfüllt die Anforderungen des KfW 70 EE Standards und wird mit staatlicher Unterstützung gefördert.
  • Um die Förderung zu erhalten, müssen die Bauherren nachweisen, dass ihr Gebäude den KfW 70 EE Kriterien entspricht.
  • Viele Bauherren entscheiden sich für den KfW 70 EE Standard, um langfristige Energiekosten zu sparen.
  • Der KfW 70 EE Standard ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Bauweise und trägt zur Reduktion von CO2-Emissionen bei.