Kgb
Definition
Der KGB, abgekürzt für „Komitet Gosudarstvennoy Bezopasnosti“ (russisch: Комитет Государственной Безопасности), war die Hauptsicherheits- und Geheimdienstinstitution der ehemaligen Sowjetunion. Gegründet im Jahr 1954, war der KGB verantwortlich für die Durchführung von politischen und militärischen Geheimdienstoperationen, die Überwachung der Bevölkerung und die Bekämpfung von politisch unliebsamen Elementen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der KGB spielte eine Schlüsselrolle bei der Kontrolle der sowjetischen Gesellschaft während des Kalten Krieges.
- Viele Geschichten und Filme thematisieren die geheimen Operationen des KGB.
- Nach dem Fall der Sowjetunion wurde der KGB aufgelöst und in mehrere Nachfolgeorganisationen umstrukturiert.
- Historiker untersuchen die Methoden des KGB, um das Ausmaß der politischen Repression in der Sowjetunion zu verstehen.