Kindergrundsicherung ab 2025
Definition
Die Kindergrundsicherung ab 2025 ist ein staatliches Förderinstrument in Deutschland, das darauf abzielt, die finanzielle Unterstützung für Familien mit Kindern zu verbessern. Sie soll sicherstellen, dass alle Kinder in Deutschland unabhängig von der Einkommenssituation ihrer Eltern die gleichen Chancen auf ein gesundes und sorgenfreies Aufwachsen haben. Die Kindergrundsicherung ersetzt verschiedene bisherige Leistungen und vereinfacht damit die finanzielle Unterstützung für Familien.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Ab 2025 wird die Kindergrundsicherung in Deutschland eingeführt, um Familien besser zu unterstützen.
- Viele erwarten, dass die Kindergrundsicherung dazu beiträgt, die Chancengleichheit für Kinder in sozial schwächeren Familien zu erhöhen.
- Durch die Kindergrundsicherung wird eine einfache und unbürokratische Auszahlung der Leistungen angestrebt.
- Die Diskussion über die Höhe der Kindergrundsicherung ist bereits in vollem Gange und wird von vielen verschiedenen Organisationen begleitet.