Kgv das
Definition
KGV (kurz für "kleinstes gemeinsames Vielfaches") ist der kleinste positive ganze Zahl, die ein Vielfaches von zwei oder mehreren Zahlen ist. Das KGV wird häufig in der Mathematik verwendet, insbesondere bei der Berechnung von Brüchen, um die Nenner anzugleichen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Das KGV von 4 und 6 ist 12, da dies die kleinste Zahl ist, die durch beide teilbar ist.
- Um die Brüche 1/4 und 1/6 addieren zu können, berechnen wir zuerst das KGV.
- In vielen mathematischen Aufgaben spielt das KGV eine entscheidende Rolle bei der Vereinfachung von Brüchen.
- Lehrer erklären oft, wie man das KGV findet, um Schülern zu helfen, die Grundlagen der Division zu verstehen.