Kp bei polarlichtern

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 15:32 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Der Begriff "kp" bei Polarlichtern bezieht sich auf den "Kp-Index", einem Maß für die geomagnetische Aktivität der Erde. Der Kp-Index wird auf einer Skala von 0 bis 9 angegeben, wobei höhere Werte auf intensivere geomagnetische Störungen hinweisen, die oft mit dem Auftreten von Polarlichtern (Aurora Borealis und Aurora Australis) verbunden sind. Der Index hilft dabei, die Sichtbarkeit und Intensität von Polarlichtern vorherzusagen.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Der Kp-Index gibt Auskunft darüber, wie wahrscheinlich es ist, dass Polarlichter sichtbar sind.
  • Ein Kp-Index von 5 oder höher ist ideal für die Beobachtung von Polarlichtern.
  • Bei einem hohen Kp-Index können Polarlichter bis in niedrigere Breitengrade sichtbar sein.
  • Astronomen beobachten den Kp-Index regelmäßig, um die besten Zeiten für Polarlichtsichtungen vorherzusagen.