Kvg und vvg

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 15:35 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

KVG und VVG bezeichnen zwei unterschiedliche Versicherungsgesetze in Deutschland. Das KVG steht für das Gesetz über die Krankenversicherung der Rentner und regelt die Ansprüche und Leistungen im Rahmen der Gesetzlichen Krankenversicherung. Das VVG hingegen ist das Versicherungsvertragsgesetz, das die Rechtsbeziehungen zwischen Versicherungsnehmer und Versicherungsunternehmen im Bereich der privaten und gesetzlichen Versicherungen regelt.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Das KVG sorgt dafür, dass rentenversicherte Personen im Krankheitsfall umfassend abgesichert sind.
  • Im Gegensatz dazu regelt das VVG die Bedingungen, die für private Versicherungsverträge gelten.
  • Viele Menschen kennen die Unterschiede zwischen KVG und VVG nicht, obwohl sie für die Wahl der Versicherung entscheidend sind.
  • Es ist wichtig, sich mit den Bestimmungen beider Gesetze vertraut zu machen, um den optimalen Versicherungsschutz zu wählen.