Kpi im einzelhandel

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 15:35 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

KPI im Einzelhandel, auch bekannt als Key Performance Indicator, bezeichnet eine Kennzahl, die dazu dient, die Effektivität und den Erfolg von Geschäftsaktivitäten zu messen. Im Einzelhandel sind KPIs entscheidend für die Bewertung der Verkaufsleistung, der Kundenbindung und der allgemeinen Geschäftsentwicklung.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Im Einzelhandel ist es wichtig, die KPIs kontinuierlich zu überwachen, um die Verkaufsstrategien anzupassen.
  • Die Steigerung der Kundenbindung kann durch gezielte Schulungen des Personals und die Analyse von KPIs erreicht werden.
  • Ein niedriger KPI im Bereich der Kundenzufriedenheit kann auf Verbesserungsbedarf im Service hinweisen.
  • Um erfolgreich zu sein, müssen Einzelhändler die richtigen KPIs auswählen und regelmäßig auswerten.