88t bei winterreifen

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 12:02 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Der Begriff '88t' bei Winterreifen bezieht sich auf die spezifische Kennzeichnung der Reifen, die sehr oft in Bezug auf die Tragfähigkeit oder die Bauart erwähnt wird. '88t' beschreibt dabei den Tragfähigkeitsindex, wobei die Zahl 88 die maximale Last in Kilogramm angibt, die jeder Reifen tragen kann, während das 't' für die Geschwindigkeitsklasse steht, die in diesem Fall deutlich macht, dass der Reifen für eine maximale Geschwindigkeit von bis zu 190 km/h geeignet ist.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Der Reifenhändler erklärte mir, dass der 88t-Winterreifen für meinen Fahrzeugtyp geeignet sei.
  • Besonders wichtig ist es, auf die korrekte Kennzeichnung '88t' zu achten, um die Sicherheit im Winter zu garantieren.
  • Bei Schnee und Eis bieten 88t-Winterreifen optimalen Grip und Kontrolle auf der Straße.
  • Ich habe mich für die Winterreifen mit dem Tragfähigkeitsindex '88t' entschieden, da ich oft längere Strecken fahre.