9. gebot

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 12:02 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Das 9. Gebot ist ein biblisches Gebot aus dem Alten Testament, das besagt, dass man nicht falsch gegen seinen Nächsten aussagen soll. Es wird oft als ein Gebot der Wahrhaftigkeit und der Ehrlichkeit interpretiert. In den christlichen und jüdischen Traditionen steht es als Schutzmaßnahme gegen Verleumdung und falsche Anschuldigungen.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Das 9. Gebot lehrt uns, dass wir in unseren Aussagen unseren Nächsten nicht beleidigen oder verleumden sollen.
  • Viele Menschen sind sich der Bedeutung des 9. Gebotes nicht bewusst und verletzen es in ihrem Alltag.
  • In rechtlichen Auseinandersetzungen spielt das 9. Gebot eine wichtige Rolle, da Falschaussagen weitreichende Konsequenzen haben können.
  • Die Einhaltung des 9. Gebots fördert ein vertrauensvolles Miteinander in der Gemeinschaft.