95h bei reifen

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 12:03 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Die Abkürzung "95h" bei Reifen bezieht sich auf die maximale Tragfähigkeit und die Geschwindigkeitseigenschaften eines Reifens. Genauer gesagt, steht die Zahl 95 für die Tragfähigkeitskennzahl, die angibt, dass ein einzelner Reifen eine maximal zulässige Last von 690 kg tragen kann. Das "h" hingegen steht für die Geschwindigkeitsklasse, die in diesem Fall für eine maximal zulässige Geschwindigkeit von 210 km/h steht.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Der Reifen mit der Bezeichnung 95h ist ideal für sportliche Mittelklassefahrzeuge.
  • Bei der Auswahl neuer Reifen solltest du immer auf die Kennzeichnung 95h achten, um sicherzugehen, dass sie zur Fahrzeuglast passen.
  • Ein Reifen nach der Norm 95h eignet sich auch gut für Autobahnfahrten, da er hohe Geschwindigkeiten problemlos bewältigen kann.
  • Die Verwendung eines 95h-Reifens kann die Sicherheit und die Leistung des Fahrzeugs erheblich verbessern.