96 bei reifen

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 12:03 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Die Zahl 96 bei Reifen bezeichnet eine spezifische Kennzeichnung, die auf den Reifenflanken zu finden ist. Sie steht für die maximale Tragfähigkeit des Reifens, die in der Regel in Kilogramm ausgedrückt wird. Diese Zahl ist Teil der Reifenbezeichnung und zusammen mit weiteren Werten wichtig für die Sicherheit und Fahreigenschaften eines Fahrzeugs.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Der Reifen hat eine Tragfähigkeit von 96, was bedeutet, dass er bis zu 710 kg getragen werden kann.
  • Es ist wichtig, die richtige Reifenkennzeichnung zu beachten, um die Sicherheit beim Fahren zu gewährleisten.
  • Ein Reifen mit der Kennzeichnung 96 ist für viele mittelgroße Fahrzeuge geeignet.
  • Wer seinen Reifenwechsel plant, sollte auch auf die Tragfähigkeitswerte achten, um Überlastungen zu vermeiden.