Neue heizungsgesetz
Definition
Das neue Heizungsgesetz ist ein rechtlicher Rahmen, der die Vorgaben für den Einbau und die Nutzung von Heizsystemen in Neubauten sowie bei der Sanierung von Bestandsgebäuden regelt. Ziel des Gesetzes ist es, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Energieeffizienz in Haushalten zu erhöhen, um den Klimaschutz voranzutreiben.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Das neue Heizungsgesetz schreibt vor, dass bis zum Jahr 2025 mindestens 65 Prozent der neuen Heizungen aus erneuerbaren Energien betrieben werden müssen.
- Viele Hausbesitzer fragen sich, wie die Umstellung auf ein neues Heizsystem im Rahmen des neuen Heizungsgesetzes finanziell gefördert werden kann.
- Um den Anforderungen des neuen Heizungsgesetzes gerecht zu werden, entscheiden sich immer mehr Menschen für eine Wärmepumpe oder eine Solaranlage zur Unterstützung ihrer Heizungsanlage.
- Die Diskussion um das neue Heizungsgesetz hat in den letzten Monaten zu intensiven Debatten in der Politik und der Wirtschaft geführt.