A.m. und p.m. bei der uhrzeit
Definition
Die Abkürzungen a.m. und p.m. stammen aus dem Lateinischen und werden verwendet, um zwischen den Stunden des Vormittags und des Nachmittags sowie der Nacht zu unterscheiden. Dabei steht a.m. für "ante meridiem", was so viel wie "vor dem Mittag" bedeutet, während p.m. für "post meridiem" steht, was "nach dem Mittag" bedeutet. Diese Begriffe sind besonders im anglo-amerikanischen Raum gebräuchlich und werden oft in der Zeitangabe im 12-Stunden-Format verwendet.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der Zug fährt um 10 a.m. ab, daher sollten wir früh aufbrechen.
- Die Besprechung findet um 3 p.m. statt, also haben wir noch etwas Zeit.
- Viele Menschen essen ihr Frühstück am liebsten vor 9 a.m.
- Die Feier beginnt um 7 p.m., was für viele eine angenehme Uhrzeit ist.