Ode an die freude

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 15:58 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Die "Ode an die Freude" ist ein lyrisches Werk, das ursprünglich von dem deutschen Dichter Friedrich Schiller verfasst wurde. Es handelt sich um ein feierliches Gedicht, das die Freude und die Einheit der Menschheit thematisiert. Bekannt wurde die Ode vor allem durch die Vertonung von Ludwig van Beethoven, die in seiner 9. Sinfonie Verwendung fand und häufig als Hymne der Menschheit gilt.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Die "Ode an die Freude" vermittelt eine Botschaft des Zusammenhalts und der Hoffnung für die Menschheit.
  • Bei vielen Feierlichkeiten wird die Vertonung der "Ode an die Freude" als Ausdruck des friedlichen Miteinanders gespielt.
  • Der Text der "Ode an die Freude" lädt zum Träumen von einer harmonischen Welt ein.
  • Während des Konzerts sangen die Zuschauer die "Ode an die Freude" voller Begeisterung und Gemeinschaftsgefühl.