Nulleinspeisung
Definition
Nulleinspeisung bezeichnet die Situation, in der ein Erzeuger von elektrischer Energie, wie zum Beispiel eine Photovoltaikanlage, während eines bestimmten Zeitraums keinen Strom in das öffentliche Netz einspeist. Dies kann verschiedene Gründe haben, darunter unzureichende Sonneneinstrahlung, technische Störungen oder das Erreichen eines maximalen Einspeiselimits.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Bei ungünstigen Wetterbedingungen kann es zur Nulleinspeisung kommen.
- Die Anlage musste aufgrund eines technischen Ausfalls die Nulleinspeisung aufrechterhalten.
- Der Betreiber informierte über die Nulleinspeisung, die in den letzten Tagen beobachtet wurde.
- Um die Effizienz zu steigern, müssen Faktoren ausgeschlossen werden, die zur Nulleinspeisung führen können.