Offenes konzept im kindergarten

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 16:02 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Das offene Konzept im Kindergarten bezeichnet eine pädagogische Ausrichtung, bei der die Kinder in einem flexiblen räumlichen und zeitlichen Rahmen selbstbestimmt und eigenverantwortlich lernen und spielen können. In diesem Konzept werden die klassischen Gruppenstrukturen aufgelockert, sodass Kinder die Möglichkeit haben, verschiedene Spielbereiche zu nutzen und Interaktionen mit anderen Kindergruppen zu suchen. Ziel ist es, die individuelle Entwicklung und sozialen Kompetenzen der Kinder zu fördern.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Im offenen Konzept im Kindergarten können die Kinder selbst entscheiden, wo sie spielen möchten.
  • Durch die flexible Gestaltung des Alltags im offenen Konzept wird die Selbstständigkeit der Kinder gefördert.
  • Eltern schätzen das offene Konzept im Kindergarten, da ihre Kinder in einem kreativen und sozialen Umfeld lernen.
  • Die Erzieherinnen im offenen Konzept beobachten die Kinder und unterstützen sie in ihren individuellen Lernprozessen.