Paragraph 24 abs 1 3 nr 5 stvg

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 16:03 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Der Paragraph 24 Absatz 1 Satz 3 Nummer 5 des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) regelt besondere Ausnahmen von der Führerscheinpflicht in Deutschland. Insbesondere betrifft dieser Paragraph die Erlaubnis zur Nutzung von bestimmten Fahrzeugen ohne einen Führerschein, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Der Paragraph 24 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 StVG erlaubt es bestimmten Personengruppen, Fahrzeuge zu führen, ohne einen regulären Führerschein zu besitzen.
  • Bei der Anwendung des Paragraphen ist es wichtig, die spezifischen Voraussetzungen genau zu überprüfen.
  • Ein Beispiel für eine Ausnahme nach diesem Paragraphen könnte die Nutzung eines E-Scooters durch einen Jugendlicher sein, der das Mindestalter erreicht hat.
  • Die genauen Regelungen können je nach Bundesland variieren und sollten sorgfältig beachtet werden.