Prinzessin auf der erbse
Definition
"Prinzessin auf der Erbse" ist ein bekanntes Märchen von Hans Christian Andersen. In der Geschichte wird erzählt, wie eine Prinzessin durch einen Test, bei dem ihr eine Erbse unter mehreren Matratzen gelegt wird, auf ihre wahre Identität geprüft wird. Die Fähigkeit, die Erbse zu spüren, beweist ihre Empfindsamkeit und damit ihren adligen Status.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- In der Geschichte von der "Prinzessin auf der Erbse" wird deutlich, dass wahre Adeligkeit auch Empfindsamkeit erfordert.
- Viele Kinder kennen das Märchen "Die Prinzessin auf der Erbse" und schätzen die Moral hinter der Geschichte.
- Die Idee der "Prinzessin auf der Erbse" wird oft verwendet, um über Empfindlichkeiten und Feinfühligkeit zu sprechen.
- In modernen Adaptionen der "Prinzessin auf der Erbse" wird oft der Druck der Gesellschaft auf Frauen thematisiert, die perfekt sein sollen.