Potenz in der mathematik
Definition
In der Mathematik bezeichnet der Begriff "Potenz" eine Form der Zahlenschreibung, die die wiederholte Multiplikation einer Zahl (Basis) mit sich selbst angibt. Eine Potenz hat die allgemeine Form \( a^n \), wobei \( a \) die Basis und \( n \) der Exponent ist. Der Exponent gibt an, wie oft die Basis multipliziert wird. Beispielsweise entspricht \( 2^3 \) der Berechnung \( 2 \times 2 \times 2 = 8 \).
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Potenz \( 5^2 \) ergibt 25, da 5 zweimal mit sich selbst multipliziert wird.
- In der Schulmathematik lernen Schüler oft zuerst die Grundregeln der Potenzen.
- Eine negative Potenz, wie \( 2^{-3} \), entspricht der Berechnung \( \frac{1}{2^3} \).
- Das Verständnis von Potenzen ist wichtig für das Lösen von algebraischen Gleichungen.