Radial bei reifen

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 16:15 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Der Begriff "radial" bezieht sich im Kontext von Reifen auf eine Bauweise, bei der die Karkasslagen radial zur Reifenachse angeordnet sind. Diese Konstruktion sorgt für eine bessere Flexibilität, Stabilität und Kraftübertragung auf die Straße, wodurch die Fahreigenschaften und der Fahrkomfort optimiert werden.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Radialreifen bieten im Vergleich zu Diagonalreifen eine bessere Haftung auf der Straße.
  • Die radialen Schichten im Reifen verbessern die Stabilität während der Fahrt erheblich.
  • Viele Autofahrer bevorzugen radial gebaute Reifen wegen ihrer Langlebigkeit und der hohen Fahrsicherheit.
  • Bei der Auswahl neuer Reifen ist es wichtig, die verschiedenen Bauarten wie radial und diagonal zu vergleichen.