Abakus
Definition
Ein Abakus ist ein einfaches Rechenhilfsmittel, das aus einer geraden Stange besteht, auf der sich bewegliche Perlen oder Steine befinden. Er wird verwendet, um mathematische Berechnungen durchzuführen, insbesondere in der Grundschule und in vielen Kulturen als ein Mittel zum Zählen und Rechnen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der Abakus wurde schon in der Antike verwendet, um mathematische Probleme zu lösen.
- Viele Grundschulen nutzen den Abakus als Hilfsmittel, um Kindern das Rechnen beizubringen.
- Mit einem Abakus kann man leicht addieren und subtrahieren, indem man die Perlen verschiebt.
- In verschiedenen Kulturen gibt es unterschiedliche Ausführungen des Abakus, die jeweils an die lokalen Gegebenheiten angepasst sind.