Ptt in der medizin

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 16:18 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

PTT (Partial Thromboplastin Time) ist ein Labortest, der die Zeit misst, die das Blut benötigt, um zu gerinnen. Er wird häufig zur Beurteilung der Funktionsfähigkeit des intrinsischen und gemeinsamen Gerinnungswegs verwendet und ist besonders wichtig bei der Überwachung von Patienten, die Antikoagulanzien wie Heparin erhalten.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Der PTT-Wert des Patienten war höher als normal, was auf eine mögliche Gerinnungsstörung hinwies.
  • Um die Therapie mit Antikoagulanzien zu überwachen, muss regelmäßig der PTT-Test durchgeführt werden.
  • Ein erhöhter PTT kann auf verschiedene Erkrankungen hinweisen, darunter Lebererkrankungen und vitamin-K-Mangel.
  • Die Ergebnisse des PTT-Tests helfen Ärzten, die richtige Dosis von Blutverdünnern zu bestimmen.