Restschuldbefreiung
Definition
Die Restschuldbefreiung ist ein rechtlicher Begriff aus dem deutschen Insolvenzrecht. Sie beschreibt die Möglichkeit für einen Schuldner, nach einer bestimmten Frist von seinen verbliebenen Schulden befreit zu werden, nachdem er die Insolvenzordnung befolgt hat. Ziel der Restschuldbefreiung ist es, dem Schuldner einen Neuanfang zu ermöglichen und ihn nicht für den Rest seines Lebens mit seinen Schulden zu belasten.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Nach drei Jahren und der Erfüllung aller Auflagen erhielt der Schuldner die Restschuldbefreiung.
- Die Restschuldbefreiung ist ein wichtiger Schritt für Menschen, die in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind.
- Mit der Restschuldbefreiung können viele Schuldner endlich wieder frisch starten.
- Um die Restschuldbefreiung zu erlangen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein.