Rhesusfaktor positiv und negativ

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 16:21 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Der Rhesusfaktor ist ein wichtiger Bestandteil des Blutgruppensystems, das auf dem Vorhandensein oder Fehlen bestimmter Antigene auf den roten Blutkörperchen basiert. Ein Mensch ist rhesuspositiv (Rh+) wenn das Rhesus-Antigen D vorhanden ist, und rhesusnegativ (Rh-) wenn es fehlt. Der Rhesusfaktor spielt eine entscheidende Rolle bei Bluttransfusionen und in der Schwangerschaft, da Unverträglichkeiten zwischen Rh+ und Rh- zu schwerwiegenden Komplikationen führen können.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Bei der Bluttransfusion muss der Rhesusfaktor unbedingt berücksichtigt werden, um Komplikationen zu vermeiden.
  • Eine schwangere Frau, die rhesusnegativ ist, sollte regelmäßig auf Antikörper getestet werden.
  • Die Mehrheit der Bevölkerung ist rhesuspositiv, während ein kleinerer Teil rhesusnegativ ist.
  • In einigen Fällen kann eine Rhesusunverträglichkeit zu gesundheitlichen Risiken für das ungeborene Kind führen.