Scholz stellt vertrauensfrage das

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 16:27 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Die Vertrauensfrage ist ein politischer Begriff, der in parlamentarischen Systemen verwendet wird. Sie bezeichnet den Vorgang, bei dem eine Regierung oder ein Regierungschef das Vertrauen des Parlaments in ihre Politik überprüfen lässt. Dies geschieht oft in Form einer Abstimmung, bei der die Mitglieder des Parlaments darüber entscheiden, ob sie weiterhin Vertrauen in die Regierung setzen oder nicht. Ein negatives Votum kann zur Folge haben, dass der Regierungschef zurücktritt oder Neuwahlen ausgerufen werden.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Der Kanzler stellte die Vertrauensfrage, um die Unterstützung seiner Koalition zu testen.
  • Wenn die Vertrauensfrage negativ entschieden wird, kann dies das Ende der aktuellen Regierung bedeuten.
  • In der letzten Sitzung hat der Ministerpräsident mit seiner Vertrauensfrage für große Aufregung gesorgt.
  • Zahlreiche Abgeordnete äußerten Bedenken, was die Glaubwürdigkeit der Regierung nach der Vertrauensfrage betrifft.