Selbstbehalt bei privater krankenversicherung

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 16:28 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Der Selbstbehalt bei privater Krankenversicherung ist der Betrag, den ein Versicherter selbst tragen muss, bevor die Versicherung Kosten für medizinische Leistungen übernimmt. Dieser Selbstbehalt kann entweder in Form eines festen Betrags pro Jahr oder als prozentualer Anteil an den Gesamtkosten festgelegt sein. Die Höhe des Selbstbehalts variiert je nach Versicherungsvertrag und kann durch die Wahl einer bestimmten Tarifstufe beeinflusst werden.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Der Selbstbehalt bei privater Krankenversicherung kann je nach Tarif sehr unterschiedlich ausfallen.
  • Viele Versicherte entscheiden sich für einen höheren Selbstbehalt, um die monatlichen Beiträge zu senken.
  • Es ist wichtig, den Selbstbehalt gut zu verstehen, um unerwartete Kosten zu vermeiden.
  • Einige Anbieter bieten Rabatte an, wenn der Selbstbehalt in einem bestimmten Rahmen liegt.