Selektivität in der elektrotechnik
Definition
Selektivität in der Elektrotechnik bezeichnet die Fähigkeit eines Schaltgeräts oder einer Schutzinstallation, nur den fehlerhaften Teil eines Stromkreises von der Stromversorgung zu trennen, während der restliche Teil des Systems weiterhin in Betrieb bleibt. Dies ist besonders wichtig in elektrischen Netzwerken, um die Versorgungssicherheit und Betriebskontinuität zu gewährleisten.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Selektivität der Sicherungen muss bei der Planung des Stromnetzes berücksichtigt werden.
- Durch den Einsatz von selektiven Relais kann die Betriebssicherheit enorm erhöht werden.
- Eine hohe Selektivität verhindert, dass gesamte Bereiche eines Gebäudes bei einem kleinen Fehler abgeschaltet werden.
- Bei der Fehlersuche ist es entscheidend, die Selektivität der Schutzgeräte zu beachten, um die Störungen gezielt einzudämmen.