Selbstbeteiligung
Definition
Selbstbeteiligung bezeichnet den Teil eines Schadens, den der Versicherungsnehmer im Falle eines Schadensereignisses selbst zu tragen hat. Diese Vertragsklausel ist häufig in verschiedenen Versicherungsarten zu finden, insbesondere in der Kfz-Versicherung, der Krankenversicherung und der Haftpflichtversicherung. Die Selbstbeteiligung dient dazu, die Versicherungsgesellschaften zu entlasten und als Anreiz für Versicherungsnehmer, sorgsamer mit versicherten Gütern umzugehen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Bei meiner Kfz-Versicherung habe ich eine Selbstbeteiligung von 150 Euro vereinbart.
- Durch die Wahl einer höheren Selbstbeteiligung kann ich meine monatlichen Beiträge senken.
- Im Falle eines Krankenhausaufenthalts muss ich die Selbstbeteiligung für meine Krankenversicherung selbst tragen.
- Viele Versicherungsschutzangebote haben eine Selbstbeteiligung, die im Schadensfall zu beachten ist.