Ständiger wohnsitz in deutschland
Definition
Ein ständiger Wohnsitz in Deutschland bezeichnet den Hauptwohnsitz einer Person, der als fester und dauerhafter Aufenthaltsort gilt. Um als ständiger Wohnsitz anerkannt zu werden, muss die Person beabsichtigen, an diesem Ort dauerhaft zu leben. Dies umfasst insbesondere die Anmeldung bei der zuständigen Behörde sowie die Schaffung eines Lebensmittelpunktes.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- In Deutschland müssen Ausländer, die einen ständigen Wohnsitz beantragen möchten, bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
- Ein ständiger Wohnsitz in Deutschland ermöglicht es Nicht-EU-Bürgern, eine Aufenthaltsgenehmigung zu beantragen.
- Wer seinen ständigen Wohnsitz in Deutschland hat, ist in der Regel auch verpflichtet, Steuern in Deutschland zu zahlen.
- Der ständige Wohnsitz ist für viele Verwaltungsangelegenheiten von Bedeutung, wie etwa für die Anmeldung zur Schule oder die Registrierung beim Arzt.