Strompreisbremse das
Definition
Die Strompreisbremse ist eine politische Maßnahme, die darauf abzielt, die Kosten für Elektroenergie für Haushalte und Unternehmen zu begrenzen. In Zeiten steigender Energiepreise soll die Strompreisbremse sicherstellen, dass Haushalte finanziell entlastet werden und die Grundversorgung mit elektrischer Energie gesichert bleibt. Sie wirkt in der Regel durch Subventionen oder Preisobergrenzen, die staatlich festgelegt werden.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Bundesregierung hat die Strompreisbremse eingeführt, um Haushalte in der Energiekrise zu entlasten.
- Dank der Strompreisbremse können viele Familien ihre Energiekosten besser planen und budgetieren.
- In den letzten Jahren waren die Diskussionen um die Strompreisbremse ein zentrales Thema in der politischen Debatte.
- Unternehmen, die auf Strompreise angewiesen sind, profitieren ebenfalls von der Einführung der Strompreisbremse.